
VDL Groep sorgt für autonomen Transport von Aviko
11. November 2021
Die VDL Groep baut ihre Position im Bereich der „intelligenten“ Mobilität weiter aus. Automatisierte Fahrzeuge von VDL hat ein autonom fahrendes Fahrzeug mit VDL E-Power entwickelt, das Logistikprozesse intelligenter, sicherer und nachhaltiger macht. Aviko hat den ersten VDL Mixed Traffic Transporter (MTT) in Betrieb genommen. Gefrorene Chips und andere Kartoffelspezialitäten werden auf dem Gelände des Kartoffelverarbeiters in Steenderen autonom und umweltbewusst von der Produktion im Werk bis zur Lagerung im Kühlhaus transportiert.
Die heutigen Lieferketten erfordern vollständig integrierte nachhaltige Logistiklösungen. Die generische autonome batteriebetriebene Plattform des VDL MTT ist mit einer breiten Palette an kundenspezifischen Ladungsträgern und einem Batterieladesystem erhältlich. Die Plattform wird mit dem gewünschten Aufbau verbunden, um beispielsweise Paletten, Behälter oder Papierrollen zu transportieren. Die MTT-Plattform wird von einer sogenannten Flottenmanagement-Software verwaltet, die über eine spezielle Anwendung (App) mit vollständig digitalem Service und Ferndiagnose mit dem Logistikmanagementsystem des Endbenutzers verbunden ist.
Bei Aviko in Steenderen werden bis zu 60 Europaletten pro Stunde mit Tiefkühlprodukten automatisch durch einen klimatisierten Aufbau be-, transportiert und entladen und ersetzen damit herkömmliche handbetriebene LKW-Anhänger-Kombinationen.
Sicherheits- und Navigationssystem
Eine der größten Innovationen der neuen MTT-Plattform ist die Integration des VDL-eigenen Sicherheits- und Navigationssystems. Anhand der von Sensoren generierten Daten wird das Fahrzeug nicht nur entlang der vorgesehenen Route geführt, sondern auch andere Verkehrsteilnehmer antizipiert. Von VDL entwickelte Apps analysieren die zu nehmenden Routen anhand von Geländezeichnungen. Anwendungen werden auch verwendet, um die Leistung des Fahrzeugs zu überwachen und Störungen aus der Ferne zu beheben.
Bei Aviko werden die von Apps generierten Daten der Universität Twente und der Hogeschool Arnhem Nijmegen zur Verfügung gestellt, um die Leistung des Einsatzes weiter zu verbessern. Dieses Projekt wurde teilweise durch die Provinz Gelderland ermöglicht. 15 VDL-Unternehmen haben an der Entwicklung und Realisierung des VDL Mixed Traffic Transporter mitgewirkt.
Innovation
Supply Chain Director Gert-Jan Janssen Reinen von Aviko: „VDL hat uns geholfen, eine sichere, nachhaltige und innovative Lösung für unseren Transport zwischen der Fabrik und unserem neuen Kühlhaus zu finden. In den letzten zwei Jahren haben wir in Steenderen das nachhaltigste Kühlhaus der Niederlande gebaut. Wir sind mit VDL in einen Entwicklungsprozess eingetreten, um eine sichere und nachhaltige Lösung für den Transport zwischen Werk und Kühlhaus auf unserem Innengelände zu finden. Angetrieben mit Strom, den wir mit Sonnenkollektoren auf dem Dach des Kühlhauses erzeugen, können wir unsere Produkte jetzt „grüner“ und geräuschärmer transportieren. Ein großer Schritt in den Nachhaltigkeitsambitionen von Aviko.“
Befestigung und Verlängerung
Stellvertretender Direktor Edwin Willems von VDL Groep: „VDL ist führend im nachhaltigen Schwertransport im Bereich automatisierter Fahrzeuge. Unser Wissen und unsere Erfahrung im Bereich Elektrifizierung, Konnektivität, autonomes Fahren und Mobility as a Service, in Kombination mit Sicherheit und Design, kommen auf dieser MTT-Plattform voll zum Tragen. Seit 2011 hat VDL mehr als 170 Fahrerlose Transportsysteme in den Häfen von ECT (Rotterdam), PSA (Singapur) und auf den Industriestandorten der BASF (Ludwigshafen) eingesetzt. Der VDL Mixed Traffic Transporter bei unserem Partner Aviko ist die perfekte Weiterentwicklung unserer Position.“
Spezifikationen VDL Mixed Traffic Transporter für Aviko:
- Höchstgeschwindigkeit: 15 km/h, je nach Strecke und Verkehrslage
- Reichweite: 8 Stunden Fahrt mit einer Akkuladung
- E-Motor: Leistung 84 KW, Drehmoment 1.100 Nm
- Bruttokapazität Batteriepack: 144 kWh
- Leergewicht: 10.000 kg
- Maximales Gesamtgewicht: 36.000 kg
- 3 Achsen, 6×2 Antrieb
- Abmessungen: 2,55 m breit, Fahrgestellhöhe: 1,07 m, Fahrgestelllänge: 11 m; Ähnlich einem Standard-LKW.
- Amortisationszeit 3-5 Jahre, je nach Einsatz