
Startschuss für ambitioniertes niederländisches Mobilitätsprogramm dank staatlicher Förderung in Millionenhöhe
30. November 2021
Zwei große Konsortien niederländischer Unternehmen aus dem Mobilitätssektor erhalten gemeinsam 47 Millionen Euro staatliche Förderung, um Durchbrüche bei der Elektrifizierung und Wasserstoffanwendungen in der Mobilität zu realisieren. Das teilte das Ministerium für Wirtschaft und Klima (EZK) heute mit. Durch die Zusammenarbeit in diesen Innovationsprogrammen wollen die beteiligten Parteien die Niederlande zu einem Vorreiter in Sachen grüner Mobilität machen. Die kollaborierenden Parteien tragen selbst mehr als 26 Millionen Euro an Eigenmitteln bei, wodurch sich der gesamte technologische Impuls für die Branche auf 73 Millionen Euro beläuft.
Das Besondere an den beiden Programmen ist, dass sie branchenübergreifend in einem nationalen innovativen Ökosystem arbeiten. In den Konsortien arbeiten Dutzende öffentlicher und privater Parteien unter dem Namen Green Transport Delta in zwei Innovationsprogrammen für die Automobil-, Schifffahrts- und Luftfahrtbranche eng zusammen. Große Unternehmen wie VDL Groep, DAF Trucks, NXP Semiconductors und Bosal, KMU und Start-ups wie ELEO arbeiten mit Wissenspartnern wie TNO, der Technischen Universität Eindhoven und der Universität Maastricht zusammen. RAI Automotive Industry NL und Brainport Development unterzeichnen das mehrjährige Programmmanagement der Konsortien.
Direkt auf konkrete Ergebnisse hinarbeiten
Die Programme werden konkrete Ergebnisse liefern. Im Fokus stehen beispielsweise Wasserstoff-Verbrennungsmotoren, Brennstoffzellen und Technologien der nächsten Generation für die Wasserstoff-Betankungsinfrastruktur. Im Bereich Elektrifizierung betrifft dies den Aufbau einer lokalen Entwicklungs- und Produktionsumgebung für innovative Batteriemodule und Packages. Entwicklung des Batteriemanagementsystems der Zukunft. Aufbau einer intelligenten Ladeinfrastruktur und von Prozessen zur sicheren Lagerung und zum Recycling von Batterien zur Rückgewinnung von Rohstoffen. Dies trägt zur Entwicklung zirkulärer Fahrzeuge bei.
Langfristige Zusammenarbeit für saubereren Verkehr
Die Zusammenarbeit fügt sich in die langfristige Automotive Roadmap des HTSM-Topsektors ein. Neben konkreten Ergebnissen verfolgen die Programme ein gemeinsames langfristiges Ziel. Die Zusammenarbeit zwischen Industriepartnern, aber auch zwischen Wirtschaft, Regierung und Wissensinstitutionen ist für die Niederlande von entscheidender Bedeutung, um im Weltmaßstab wettbewerbsfähig zu sein. Elektrifizierung und Wasserstoff sind hierfür wesentliche Technologiefelder. Mit diesen Projekten wird der notwendige Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit in der Branche finanziell deutlich gestärkt. Dieses Konzept der offenen Innovation ist die typische Stärke der niederländischen Art der Zusammenarbeit.
Erhalt und Aufbau von Arbeitsplätzen in der hochwertigen Fertigungsindustrie
Réne Vounckx von VDL Groep: „Es ist wichtig, die Wettbewerbsfähigkeit der Niederlande zu stärken, um die Beschäftigung in unserer hochwertigen Fertigungsindustrie zu erhalten und auszubauen. Diese Investition hilft uns, mit wichtigen Entwicklungen und Innovationen Schritt zu halten. Durch Investitionen in die Produktion von Batteriepacks und in die Erforschung, wie Batterien ein „zweites Leben“ gegeben werden kann, trägt dieses Programm zu einer nachhaltigeren Welt bei. Das gilt für andere Anwendungen (mobil und stationär) und auch für die eigentliche Rückgewinnung von Materialien aus der Batterie, um daraus im Kreislauf neue Batterien zu machen.“
Wichtige Unterstützung beim Übergang zu nachhaltiger Mobilität
Albie van Buel, Geschäftsführer von RAI Automotive Industry NL, ist stolz, dass die Bemühungen belohnt wurden. „Als Organisation haben wir uns seit Beginn der Corona-Pandemie auf ein umfangreiches F&E-Unterstützungspaket für den Automobilsektor konzentriert. Es ist großartig, jetzt die wichtige Unterstützung für diese Projekte für die technologische Weiterentwicklung des notwendigen Übergangs zu einer nachhaltigen Mobilität zu erhalten.“
Voller Energie weiter
Der Leiter der Brainport-Entwicklung Paul van Nunen freut sich über die Gewährung der Fördermittel durch das EZK. „Das Ambitionsniveau der kollaborierenden Parteien ist hoch. Die Niederlande wollen beim globalen Übergang zu einem nachhaltigen Mobilitätssystem weiterhin eine führende Rolle spielen. Durch die Bündelung unserer Kräfte können wir die Niederlande zu einem Vorreiter für grüne, intelligente Mobilität machen. Die Vergabe von Fördermitteln an diese Teilaufgaben des Programms ist ein großer Schub. Wir werden die Konsortien voller Energie weiterführen.“